
Luftbefeuchtung in der Lebensmittelindustrie
Bei sowohl der Lebensmittelproduktion als auch -lagerung nimmt die Luftfeuchtigkeit grossen Einfluss auf die Qualität einer Vielzahl von Endprodukten. Hierzu zählen Obst und Gemüse, Fleischwaren, Milcherzeugnisse, Backwaren sowie Speisepilze. Der Feuchtegehalt der Luft hat zudem Auswirkungen auf die Effizienz des Verpackungsprozesses und die Leistungsfähigkeit der Beschäftigten.
Luftbefeuchter als Lösung
Eine zusätzliche Luftbefeuchtung hält die Lebensmittel länger frisch, da die Befeuchtung der Luft ein Austrocknen der Ware vermeidet und sie gleichzeitig durch Energieentzug abkühlt.
Die Vorteile
Konkrete Vorteile für den Nutzen einer Befeuchtungsanlage in der Lebensmittelindustrie gibt es zahlreiche. So kann zum Beispiel die in der Pilzzucht erforderliche Luftfeuchtigkeit von 95 % r. F. ohne Schwankungen erreicht werden. Ähnliche hohe Feuchtewerte benötigt der Reifeprozess von Käse, wobei die Luftbefeuchtung hier gleichzeitig den ungewollten Gewichtsverlust des Produkts verhindert.
Ähnliche Anforderungen stellt die Fleischverarbeitung. Abhängig vom geschlachteten Tier unterbindet die Luftbefeuchtung bis zu mehrere Kilogramm Gewichtsverlust durch Verdampfung. In dieser Grössenordnung wird demnach nicht nur die Produktqualität gesichert, sondern auch ganz wesentlich der Ertrag eines Betriebes.
Feuchte Luft verringert des Weiteren die Entstehung von Elektrostatik. Ein wichtiger Aspekt beim Verpacken von pulverförmigen Lebensmitteln, beispielsweise im Bereich Backwaren. An dieser Stelle kommt eine erhöhte Luftfeuchte ebenfalls den Angestellten zugute. Die vitalisierenden Effekte frischer Feuchtluft steigern bekanntermassen das Wohlbefinden, die Motivation und die Produktivität.